Überwachung macht krank

Im geschätzten Deutschlandfunk durfte ich eine ganze halbe Stunde über Überwachung reden. Warum sie krank macht und dumm. Warum wir etwas dagegen tun müssen.
Diesen Radio-Essay zum Nachhören und -lesen findet man hier.

Die Länge, das Format, die Reihe “Essay & Diskurs” fand ich sehr angenehm für ein solches Thema. Als Auftakt für eine fünfteilige Reihe “NetzKultur” die Überwachung zu wählen, zeugt davon, dass das Thema sehr wohl auch bei Menschen angekommen ist, die nicht Mate-trunken über die re:publica gondeln. Die ersten Reaktionen waren sehr positiv, sowohl aus der Netz-Ecke als auch von diesen anderen Menschen. Ich trendete damit zum ersten Mal auf Twitter, verrückt. Und zwei Bundestagsabgeordnete (bzw. ihre Twitter-Beauftragten) reagierten per Retweet/Favorit: Petra Pau und Saskia Esken. Genau DIE müssen wir noch besser erreichen.

Unzufrieden bin ich aber nach wie vor mit den konkreten Handreichungen. Was ich am Schluss aufzähle an Möglichkeiten des Einzelnen, bleibt immer noch zahnlos und beschränkt. Deswegen auch hier noch einmal der Hinweis auf die Guerilla-Aktivisten des Zentrums für politische Schönheit, die einen entscheidenden Schritt weiter gehen. Wenn jemand einfällt, wie man die Überwachungsproblematik mit diesem “aggressiven Humanismus” verheiraten kann…Online Generator Little alchemist Gems

 

Wie wir lieben – vom Ende der Monogamie

In einem Monat, am schönen Datum 17.2.17 erscheint “Wie wir lieben – vom Ende der Monogamie” bei Blumenbar (Aufbau Verlag).

Es wird einen Trisou auf dem Cover zeigen, also einen Kuss zu dritt. Deshalb erinnert es (mich) an das Cover von “Blood Sugar Sex Magik” der Red Hot Chili Peppers. Laut kundiger Menschen (und mir) eines der besten, einflussreichsten Alben der 90er.

Und blau und rot ist es auch, meine Lieblingsfarben, richtig schön auffällig – damit es auch JEDER SIEHT UND KAUFT!!
Ihr merkt: Ich bin sehr glücklich mit dem Cover. Andere Meinungen? Bueller?

WWL_Cover

Okay, genug gefreut – was steht da überhaupts drin???

Als Vorgeschmack ein Abschnitt aus dem Prolog:

“Die Menschen, die in diesem Buch von ihrer Liebe erzählen, haben genau das getan. Sie haben ein neues Wort für ihre Liebe gesucht, einen neuen Code, eine neue Chiffre, eine neue Erzählung. Sie haben sich geöffnet. Sie haben sich ihren Ängsten gestellt. Um sich selbst und ihre Träume zu finden.
Ihre Erzählungen sind wichtig, weil dieses Buch keine Werbung sein will für ein wie auch immer geartetes Konzept »offener«, freierer Liebe. Kein Handbuch, das erklären will, wie etwas funktioniert oder nicht.
Lieber erzählt dieses Buch von der Liebe. Denn nirgends und niemals versteht der Mensch so gut wie durch, in, mit guten Geschichten. Alles was wir wissen, lernen und lehren wir durch Beispiele, Storys, Vorbilder. Wir sind nichts anderes als Geschichten erzählende Affen. Erzählende, liebende, leidende Affen. Deshalb ist dieses Buch zuallererst eine Sammlung von Liebesgeschichten.”

Jäger&Sammler: “Kein Erbarmen”

Mein erster Film für Jäger&Sammler, das investigatiefste Format von ganz Facebook, ist online. Im Auftrag von “funk” (ARD&ZDF) versuchen wir, jede Woche ein Video zu bringen, das zählt. Mein erstes Thema: Sektiererische Strukturen in freikirchlichen Gemeinden. Und was Aussteiger davon erzählen. Hinweis: Das Interview gegen Ende ist ungeschnitten so gelaufen.

re:pubertätica 10

Dieses Jahr re:publica, das waren für mich wie immer viele gute Momente und vor allem drei Sessions.

Fangen wir mit dem affengeilen Spaß an: “Viel schönes dabei” – das Live-TV-Karaoke-Impro-Dingens. Mit Jeannine Michaelsen, Timo Maria Brandes, Johanna Maria Knothe und Marcel Mann. Eine Spitzenidee von vydy.tv. Noch ist das Format zu haben, Gebote werden angenommen.

 

Dann mein Vortrag über “Die Pubertät der Gesellschaft“. Bisher hat mir noch keiner nachweisen können, dass das alles ein Haufen Quark ist, den ich da erzähle. Insofern bleibe ich zuversichtlich, dass die Teenie-Society bald reifen wird.

 

Und natürlich das Eröffnungspanel “Gesellschaft – It´s broken, let´s fix it”. 

 

Nächstes Jahr dann ENDLICH der Vortrag: “Das Internet – Spaß oder Ernst?”.

Texte 04/16

Seit dem 1.1.16 bin ich fester Autor bei jetzt, dem Rolls Royce unter den jungen Magazinen (oder so ähnlich). Deshalb erschienen dort die allermeisten Texte, die ich hier mal kurz sammle. Für wen auch immer. Wer mich ergoogelt hat und was fangfrisches lesen will. Oder richtig Langeweile hat. Best of Quartal I/16 quasi.

 

Selfie ist der Mann

Paul Ripke ist der coolste Fotograf des Landes. Ein Porträt.
Sagenhaftes wurde mir zugetragen über diesen Ripke, Paul. Fotograf. Also musste ich ihn treffen. Anschauen. Mit ihm und einem Weltmeister in die Allianz-Arena fahren, Paul locker plaudernd, ich ehrfürchtig bis glücksstarr auf dem Rücksitz. Guter Mann. Der Paul auch.

 

Was ist eigentlich “rechts”?

Glatze und Bomberjacke? Warum rechts heute viel komplizierter ist. Und gefährlicher.
Ein (nicht total kurzer) Essay als Auftakt unserer Serie “Was ist rechts?”. Mit einem der schlauesten, präzisesten Gesprächspartner überhaupt, Prof. Armin Nassehi. Geld bekommen, um mit solchen Leuten zu reden – das nennt der Schweizer einen Schoggijob.

 

“Rebellion ist rechts!”

Sven Tritschler führt die Jugendorganisation der AfD. Die halten sich für Punk. Ein Porträt.
Für mich war das Wochenende in Düsseldorf mit der jungen AfD eines der lehrreicheren in meinem Leben. Aber als der Text erschien, sah ich vor meinem inneren Auge einen Shitstorm von für mich historischen Ausmaßes aufziehen. Entweder von den JAlern, die sich ungerecht behandelt fühlten. Oder von der anderen Seite, die den Text zu milde mit den JAlern finden könnte. Am Ende blieb ich verschont. Sowohl die JA als auch die AfD, als auch linke und linksliberale Menschen posteten die Geschichte. Das fand ich wiederum gut. Das Leben ist ja schon hart genug.

Der Single-Papst

Warum strömen zehntausende junger Menschen zur “Generation Beziehungsunfähig”-Lesetour von Michael Nast?
Zweite Serie, fast noch wichtigeres Thema: Beziehungsunfähigkeit. Was das? Gibt´s das? Erster Besuch natürlich bei Michael Nast, dem Erfinder dieser Schublade. War lustig. Und flirty.

“Heute können wir unsere Neurosen viel besser ausleben”

Die Psychologin Stefanie Stahl über den Mythos Beziehungsunfähigkeit.
Wenn Schreiber nach Texten sagen, sie hätten ja so wahnsinnig viel gelernt, auch für ihr eigenes Leben, nervt das meistens. Es klingt wie Humblebragging. Angeberei über Bande. Aber hier stimmt es einfach. Diese Frau Stahl, die weiß so viel zu sagen zur Liebe, was ich nicht ahnte!

“Im Worst Case würde ich kämpfen”

Estland ist das Land der Verwandlungs-Profis. Fünf junge Esten diskutieren über die Bedrohung durch Russland und die Flüchtlingskrise.
Tallin war super. Und saukalt.

“Wenn Du das schreibst, musst Du meinen Namen ändern”

Ein Tag mit dem Iraker Taim (*) im Kölner Karneval.
Karneval. Wer hätte gedacht, was und wen man dort alles erlebt. Ich mag´s.

Ein Streit, der die Menschheit erklärt

Oder: Warum manche immer noch weiter wollen. Und andere heim.

Offene Liebe und andere Texte

Für das SZ-Magazin habe ich die Liebesgeschichte von Jelena und Paul erzählt.

Irgendwann, sagen sie, irgendwann betrügen sich doch alle. Weil die Beziehung zu eng ist. Oder nicht eng genug. »Der Seitensprung, diese Tausende Jahre alte Institution«, so redet Paul, »ist doch der Beweis, dass etwas mit dem klassischen Beziehungsmodell nicht stimmt.« Einmal ist keinmal. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Was uns nicht umbringt, härtet uns ab. Welche Beziehung funktioniert ohne Lüge? Was ist ein bisschen Sex gegen vierzig Jahre eines gemeinsamen Lebens?

Daraus entsteht jetzt ein Buch! Und dafür suche ich noch Menschen, die mir ihre Geschichte erzählen möchten. (fk ät friedemannkarig.de). Merci!

Ansonsten erschien dieser Kommentar zum Umgang mit Terror in der SZ sowie dieses Interview mit den coolen Hunden vom Glossar 2017, die wissen, wie wir in Zukunft reden werden.

In Richtung SZ-Turm und damit Monaco di Bavaria zieht es mich auch 2016, denn wie Stefanie Sargnagel weiß: “Künstlertypen sind nicht gemacht für ein liberales befreites kreativghetto, sie brauchen konservative strenge, um sich nicht zu sehr entfalten zu können.”

Also: Bussi und Baba, Berlin. Es war verrückt und schön.

Texte 09/15: Auf lauten Sohlen

Für die ZEIT habe Oliver Reichert, CEO von Birkenstock porträtiert. Das war am 24.9. in der Zeitung. Und ich musste die Seite hinter einer Bühne fotografieren, deshalb das dubiose Licht. Hier bei Blendle zu kaufen.

reichert_zeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im August habe ich einiges für die Süddeutsche Zeitung geschrieben, weil ich den Helten Chris in seiner Elternzeit bei jetzt.de vertreten durfte. Eine Auswahl (erschienen im Print und/oder online):

Die Brücke. 24 sommerliche Stunden im Herzen des jungen Münchner Lebens, der Reichenbachbrücke.

Warum macht Ihr nicht den Mund auf? Ein wütender Kommentar, als Flüchtlingsheime brannten, aber Politiker schwiegen. Inzwischen zum Glück leicht überholt.

Die Aussprache-Streber. Warum manche Menschen spanischer sprechen müssen als die Spanier.

Laut ist Trumpf. Gag-Schreiber Ralf Kabelka (Harald Shcmidt Show, heuteshow) erklärt mir, warum Donald Trump so lustig ist.

Alles wird gut. Ein Oxford-Ökonom zeigt mit Daten, dass die Welt immer besser wird.

Am Strand

Überall dieses Bild. Ein Dreijähriger liegt am Strand. Tot.
(Auf manchen Aufnahmen, beispielsweise den in England heute gedruckten, wird er von einem Uniformierten geborgen)

Es bilden sich schnell zwei Lager:
Endlich ein Bild, das aufzurütteln vermag? Das der bisher gesichtslosen „Flüchtlingskrise“ einen furchtbaren Ausdruck gibt? Der Pictorial Turn, das Ende des Wegschauens?
Oder verwerfliches Ausschlachten der letzten Würde ausgerechnet eines Kindes? Pornographie de la guerre (Baudrillard), die Leid voyeuristisch ausstellt? Grenzüberschreitung?
Während die einen sich aufregen, wie man dieses Bild teilen kann, und die anderen sich aufregen, wie eigentlich nicht, bin ich unentschlossen. Auch im Radio.
Wie man in der Sache steht, ist klar: Jeder Tote beschämt uns Europäer. Egal, wie alt. Egal, ob es von ihm ein solches Bild gibt. Und es gibt schon viel zu viele Bilder, die offensichtlich wenig bewirkt haben, wie Stephan Plöchinger schreibt.
Nicht überall ist das Thema so präsent wie hier in den letzten Monaten. In manchen Ländern, wie der Türkei oder England, mag nun dieses Bild eine längst überfällige Debatte auslösen. Es könnte zu einem Symbol einer Katastrophe werden, wie das vor dem Napalm fliehende Mädchen im Vietnam-Krieg.
Und vielleicht, wie Zeynep Tufekci berichtet, würden die Eltern deshalb darum betteln, dass man dafür sorgt, dass ihr Kind nicht umsonst gestorben ist.

 

Aber, und das sind keine rhetorischen Fragen: Braucht es deswegen Tweets, die ein solches Bild mit einem betroffenen Halbsatz um die Welt schicken? Am besten die Nahaufnahme, ohne den störenden Uniformierten, so dass man auch genau sehen kann, wie tot genau der Junge ist? Soll nun jeder von uns, der etwas dabei fühlt, und das sind wir fast alle, diesen denkbar stärksten visuellen Hebel nutzen? Um wen zu erreichen? Uns selbst? Unsere meist schon überzeugten Follower? Politiker, denen diese Schicksale seit Jahren egal sind?
Wo waren die jetzt moralisierenden Zeitungen so lange? Haben sie nicht auch oft gehetzt, auch gegen diesen Dreijährigen? Ist die Rolle der Medien nicht ähnlich zweifelhaft wie damals im Vietnam-Krieg, als Reporter neben dem schreienden Mädchen seelenruhig ihre Arbeit fortsetzten?
Und was haben wir vorher getan, was habe ich getan, vor diesem Bild, um den Tod dieses Kindes zu verhindern? Waren nicht zwischenzeitlich Griechenland, Bundesligastart und Hitzewelle wichtiger als die, die vor ihm gestorben sind?

 

Und ich denke: Wenn wir das Bild eines ertrunkenen Kindes brauchen, um Menschen nicht ertrinken zu lassen, dann kommt jede Ethik zu spät. Wenn die selbsterfüllende Prophezeiung vieler Medien eintrifft, dass dieses eine Bild ein Umdenken auslöst, dann hat sich die Medienethik selbst abgeschafft. Wenn es wirklich Leben rettet, dann bitte, druckt es, teilt es, plakatiert es, schickt es ins Weltall.
Aber dann haben wir wohl ein ganz anderes Problem als dieses Bild.

Auf dem Zündfunk-Netzkongress spreche ich über eine mögliche Ethik des Teilens. Freitag, 9.10., abends, im Volkstheater München. Vielleicht finden sich bis dahin ein paar Antworten.

re:publica 15

So. Anstrengend war´s. Und gut. Sehr gut. Ungefähr so wie dieser Moment:

IMG_20150505_193501

Dieses Jahr hatte die Kritik an der republica, wie sie zwangsläufig eine Veranstaltung von dieser Größe ereilt, wohl eine neue Stufe erreicht. Nicht relevant, nicht wirkmächtig, nicht fokussiert genug sei sie. Das schrieben manche vorher, manche mittendrin, manche kurz danach.
Nun.
Für mich als Speaker ist es natürlich wenig überraschend, solche Kritik zu kontern. Wäre ja auch komisch, wenn ich eine Veranstaltung, auf der ich spreche, nicht mindestens erträglich fände. Sicher, *wir* werden die Welt nicht in drei Tagen jährlich verändern. Es braucht viel mehr als drei Tage und 7000 Menschen, um etwas zu bewegen. Noch viel mehr Glaube, Liebe, Hoffnung und Koffein.
Und auch für mich sind ein guter Teil der Talks live nicht wirklich interessant, weil, Standardargument, ich mir den Inhalt schneller anlesen als anhören kann, die Performance nicht spitz genug ist, ich die Sachen entweder schon kenne oder sie mich nicht richtig interessieren. Trotzdem gibt es jedes Jahr diesen Christoph-Columbus-Moment: Man stolpert irgendwo rein, weil jemand schon da ist oder man eigentlich ganz woanders hinwollte, und hört kurz zu, bleibt, zückt das Telefon, um sich Notizen zu machen, merkt sich schlaue Sätze, die man klauen kann und vergisst den Kater, der einen bis dahin plagte. Das ist doch das pure Glück.

So kann ich nach genau diesen drei Tagen und Nächten nur jedem sagen: Komm hin, hör Dir zwei, drei gute Talks an (die findet man immer, zufällig oder geplant). Und dann stell Dich auf den Hof. Rede mit den Leuten. Trink ein Bier. Trink noch eins. Rede noch mehr, und vor allem: hör zu. Und wenn Du dann noch nicht davon überzeugst bist, dass hier etwas besonderes, etwas wertvolles, etwas wichtiges passiert, wenn Du davon gar nichts mitnimmst, dann liegt es womöglich auch an Dir.

Oder wie Felix Schwenzel schrieb:

“jeder findet im internet sein plaisir. irgendwo. nicht alles muss allen gefallen. es gibt angebote für den massengeschmack, aber eben auch genau das gegenteil. und wer nichts findet was ihm oder ihr gefällt, der macht einfach selber was. insofern bildet das programm der republica das internet — bzw. die gesellschaft — schon ganz gut ab.”

Dass die republica sich schon seit längeren “Die Konferenz. Das Ereignis.” nennt, scheint vielen, die sie dafür kritisieren, mehr Ereignis als Konferenz zu sein, nicht aufgefallen zu sein. Oder um mit Christoph Kappes zu sprechen: “…was ist so schwierig daran, die rp15 als kulturelles und soziales Ereignis zu sehen, mit pol. Einschlag?”

Oder, wieder Felix Schwenzel, genau einer der Menschen, wegen derer man hingeht: “von mir aus kann die republica gar nicht beliebig genug sein.”

[Ich hätte jetzt irgendwie Lust, diese Kritik an der republica als Beispiel für ein Meta-Phänomen zu sehen, für den narzisstischen Anspruch vieler Zeitgenossen, dass alles, was einen irgendwie entfernt interessiert, dann auch gefälligst genau so zu sein hat, wie man es gerne hätte. Und dass die wenigsten dieser Ansprüchler scheinbar eher nicht darüber nachgedacht haben, warum manche Sachen so sind wie sie sind, zumindest reflektieren sie nicht öffentlich, was ihre Thesen dazu sind. Auch überlegen sie nicht, was die Konsequenzen wären, wenn etwas wirklich so wäre wie sie es gerne hätten, was andere Leute dazu sagen würden, und was ihr eigene Ansprüche über sie selbst aussagen und ob sie diese Ansprüche, abstrahiert und individualisiert, selbst auch nur manchmal erfüllen, und warum nicht, vielleicht weil das quasi unmöglich ist, aber gut. Darum geht´s hier ja nicht.]

+++

IMG_20150505_121835

Ich glaube ja fest daran, dass man, wenn man eine Bühne betritt, vor der Leute ein paar Minuten ihrer Zeit verbringen, verdammt noch mal unterhalten muss. Also: Unterhalten MUSS!
Das geht durch Inhalt, durch mehr oder weniger gelungene Gags oder durch Haltung, an der man sich reiben kann. Wenn ich alles drei ein bisschen verbinde und dabei nicht zu peinlich auf der Bühne rumgeister, bin ich´s zufrieden. Sehr erfreulich waren deswegen die Reaktionen auf meinen Talk “Die Abschaffung der Wahrheit”. Keiner fand´s langweilig oder die Stunde zu lang. Und noch hat sich keiner der Bilderberger beschwert.
Was ich wiederum von den Leuten, die sich hinterher mit mir drüber unterhalten haben, gelernt habe, hat sich locker gelohnt. Die talentierte Ms. Zilla hat sich zwar noch nicht gemeldet, obwohl wir so ein tolles Selfie für sie gemacht haben (s.o.). Aber vielleicht bastelt sie nur am nächsten Hoax, der pünktlich zum nächsten Jahr enthüllt wird. Oder gibt es sie gar nicht?

Darüber gesprochen habe ich u.a. auch bei Breitband von Deutschland Radio Kultur und bei dcptTV. Es berichteten u.a. t3n, die Berliner Zeitung, der Standard, die SWP.

 +++

Die Diskussion zur Ethik des Teilens mit Stefan Niggemeier, Petra Grimm und Bernhard Pörksen war vielleicht für einige zu wissenschaftlich, zu langatmig, zu theoretisch. Aber genau dafür mag ich die republica: Sie probiert aus und will den Dingen auf den Grund gehen, ohne zu wissen wie tief das Wasser wirklich ist und ob man jemals ankommt.
Mal schauen, was aus der Idee von der Ethik des Teilens noch wird. Solche Theorien mal rauszulassen auf den Spielplatz mit den anderen Kindern und sie zu trösten, wenn sie Sand in die Augen bekommen hat oder nicht mitspielen darf, darum geht es doch. Nur so wachsen sie.

 

+++

Crowdfinanzierter Journalismus ist nicht zuletzt durch die Krautreporterz in aller Munde. Die Diskussion dazu mit André Meister (netzpolitik.org), Stephanie Lohaus (Missy Magazin), Sebastian Esser (Krautreporter) und Ines Pohl (taz) hat mir großen Spaß gemacht. Vier Leute, die auf ihre Art etwas mit ihren Projekten versuchen. Ich glaube mehr denn je, dass eine auf das jeweilige Projekt abgestimmte Mischfinanzierung Zukunft hat. Und dass es bald ein Berufsbild gibt: Crowdsourcer oder Mischkalkulations-Service-Officer oder so. Also eine Mischung aus Betriebswirt, Community Manager und Journalist. Damit die eigentlichen Journalisten das nicht selbst schultern müssen. Anyone up?

Das waren mal meine Sachen. Eine kleine Liste mit Empfehlungen kommt natürlich noch.